Die berufsbezogene Deutschförderung baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf. Aufbauend auf der „Alltagssprache“ (vermittelt in den Integrationskursen) werden die Teilnehmer*innen in diesen Kursen auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Zielgruppe:
- Bezieher*innen von ALG und ALG II, Arbeitssuchende, Beschäftigte, Azubis
- Geflüchtete aus Syrien und Eritrea, andere Herkunftsländer mit Einschränkung (erst nach positiver Entscheidung des Asylverfahrens und Erteilung des Aufenthaltstitels)
- EU-Bürger*innen
Voraussetzung zur Anmeldung:
- Integrationskurs ist absolviert oder Deutschkenntnisse auf B2 oder C1-Nivau liegen vor
- Berechtigungsschein vom JobCenter oder der Agentur für Arbeit
- Sofern vorhanden: zuletzt erworbenes Sprachzertifikat
- persönlicher Beratungstermin im Bildungsverein
Kosten:
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Beschäftigte (Jahreseinkommen bis 20.000 € einzeln veranlagt oder 40.000 € gemeinsam veranlagt) müssen anteilig Kosten übernehmen.
- Kurs- und Lehrbücher sowie Kopien sind für Teilnehmende kostenlos
- einen Fahrtkostenzuschuss (ab 3 km vom Wohnort zur Schulungsstätte) erhalten
- Bezieher*innen von Leistungen vom JobCenter (ALG II)
- Bezieher*innen von Leistungen vom Sozialamt nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Auszubildende, die Berufsausbildungsbeihilfe erhalten
Folgende Kurse sind möglich:
Basiskurse
- B1 400 UE inkl. sozialpädagogischer Betreuung
- B2 400 UE inkl. sozialpädagogischer Betreuung
- B2 500 UE inkl. sozialpädagogischer Betreuung
- C1 400 UE -
Spezialkurse
- Deutsch für Ärzt*innen 600 UE
- Deutsch für Apotheker*innen 600 UE
- Kurse für Auzubildende (in Kooperation mit der Region Hannover und ausgewählten Berufsschulen)
Alle Kurse enden mit einer Prüfung „Deutsch-Test für den Beruf“ (DTB).
Für die Anmeldung vereinbaren Sie bitte bei uns einen Termin für eine persönliche Beratung
Telefon 0511 / 338 798 52